Verantwortungsvoll, professionell & unabhängig
seit 1932Als inhabergeführtes Logistikunternehmen transportieren und lagern wir seit fast 90 Jahren die Waren, Commodities und Rohstoffe unserer Kunden.
![[Translate to Deutsch:] An old sepia photo of two people unloading coffee bags from a car](/fileadmin/_processed_/f/2/csm_1930er-740x555_b870a67227.jpg)
![[Translate to Deutsch:] An old sepia photo of port workers with coffee bags, probably on a ship. It is unclear if they are loading or unloading the bags.](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_1940er-740x555_0aa02abb14.jpg)



![[Translate to Deutsch:] The truck port of Hamburg. A blue Vollers truck can be seen at the center of the photo. Behind it there are lots of colourful containers. Water can be seen in front and to the right of the truck.](/fileadmin/_processed_/6/8/csm_Vollers_lkwhafen_4063e3b713.jpg)

![[Translate to Deutsch:] A coffee warehouse from inside. The photo is taken from an upper angle so that you can see the staples of bags from above. In the middle there's also a forklift that has multiple bags loaded.](/fileadmin/_processed_/6/7/csm_Vollers_HH_014_ea120b0a0f.jpg)
![[Translate to Deutsch:] A white rectangle with a light blue open square on it. The letters I, C, E are written in the square, futures europe is written next to the letters. It is the logo of the London stock exchange.](/fileadmin/_processed_/6/c/csm_VOL-181009-Antwerpen-0325-0778_c289544737.jpg)
![[Translate to Deutsch:] Two red cars in front of a gate. The cars have Berthold Vollers written on them and are therefore company cars. On a wall next to the gate, signs can be seen. They aren't completely clear readable, but it is obvious from them that we are at the Vollers location in Riga.](/fileadmin/_processed_/4/a/csm_1990er-740x555_c4ae7938f9.jpg)
![[Translate to Deutsch:] The photo is taken from above. You can see some water and a ship with containers in the front. Behind there are cars and trucks. In the center are warehouses. The back contains of buildings, possibly offices, followed by more water.](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_Antwerp_d6406b0776.jpg)
![[Translate to Deutsch:] The photo is taken from above. There are four land parts with buildings and cars on them. The parts are seperated by water.](/fileadmin/_processed_/0/6/csm_Rotterdam_c6b929d518.jpg)
![[Translate to Deutsch:] Two white men are sitting on a staple of coffee bags. The man on the left has blonde to red hair and wears a white dressing shirt and a grey sweater with a pair of blue jeans and black shoes. It's Christian Vollers. Next to him sits his father, Lüder Vollers. He's got grey hair and wears glasses, a white dressing shirt with a red tie, combined with a dark green sweater, black trousers and black shoes. They are both smiling at the camera.](/fileadmin/_processed_/7/9/csm_DVZ_2017_014_HP_Vollers_012_e0d12c8557.jpg)
![[Translate to Deutsch:] The photo is taken from above. A man can be seen in front of a mountain of cocoa.](/fileadmin/_processed_/7/8/csm_Vollers_A_dam_07_178059f450.jpg)
![[Translate to Deutsch:] The photo is taken from above. Pictured is a port. There are lots of containers in the front as well as buildings. Water and green areas can be seen in the background.](/fileadmin/_processed_/4/b/csm_Tallinn_9fb49bf932.jpg)
![[Translate to Deutsch:] The photo is taken from above. Trees can be seen in the front, in the centre is water, surrounded by areas with different buildings on them.](/fileadmin/_processed_/1/5/csm_Triest_d540e5c31f.jpg)
![[Translate to Deutsch:] Close-up of a wooden pallet. One piece is engraved with the code RU-72002.](/fileadmin/_processed_/2/4/csm_DSC_4905_2c0bf97317.jpg)


![[Translate to Deutsch:] View on the Oosterweel 1000, a cocoa warehouse](/fileadmin/_processed_/7/b/csm_Antwerpen_Header_e1d108d765.jpg)

![[Translate to Deutsch:] A desktop. The V-Connect main page is opened](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_V-Connect_4.0_ab4de4894d.jpg)



![[Translate to Deutsch:] An old sepia photo of two people unloading coffee bags from a car](/fileadmin/user_upload/Who-we-are/History/1930er-740x555.jpg)
![[Translate to Deutsch:] An old sepia photo of two people unloading coffee bags from a car](/fileadmin/_processed_/f/2/csm_1930er-740x555_89c4a3f601.jpg)
Der erste Kunde
Im Jahr 1932 fasste Berthold Vollers den Entschluss, sich als Hafeninspektor und Lagerist in der Hansestadt Bremen selbstständig zu machen. Durch seine Tätigkeit als Schifffahrtskaufmann hatte er umfassende Kenntnisse über Kaffee und Fachwissen über Hafen, Zoll und Warenabwicklung erworben.
Das erste Lagerhaus befand sich im Packhaus Am Deich 57/58. Berthold Vollers gewann sofort seinen ehemaligen Arbeitgeber Roselius & Co (Kaffee-HAG) als ersten Kunden und durfte diesen bedienen.
![[Translate to Deutsch:] An old sepia photo of port workers with coffee bags, probably on a ship. It is unclear if they are loading or unloading the bags.](/fileadmin/user_upload/Who-we-are/History/1940er-740x555.jpg)
![[Translate to Deutsch:] An old sepia photo of port workers with coffee bags, probably on a ship. It is unclear if they are loading or unloading the bags.](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_1940er-740x555_6c251c1a39.jpg)
Nach dem 2. Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkrieges wurden fast alle Kaffeeimporte eingestellt und die Röster hatten fast nichts mehr zu rösten. Berthold Vollers diente während des Krieges bei der Marine, und als er zurückkehrte, war sein Arbeitsplatz dem Krieg zum Opfer gefallen. Er stand vor dem Nichts.
Als Ende der 40er Jahre wieder Kaffee importiert werden konnte, nahm Berthold Vollers seinen Betrieb wieder auf und mietete sich mit einer Fläche von 325 m² in den neuen Speicher I im Bereich des Bremer Binnenhafens ein.


Der erste kaufmännische Mitarbeiter
Berthold Vollers stellte 1952 den ersten kaufmännischen Angestellten ein. Nun begann seine Küperei neben Kaffee auch Konserven zu lagern.


Die nächste Generation
Lüder Vollers trat 1962 in das Unternehmen seines Vaters ein, das zu diesem Zeitpunkt bereits fünf Mitarbeiter zählte. Mit der Anschaffung des ersten eigenen LKW im Jahr 1965 begann der Aufbau eines eigenen Fuhrparks. Mit der Übernahme der benachbarten Firma Friedrich A. Jantzen im Jahr 1967 wurde die begehrte Lagerfläche Teil des Unternehmens, was weiteres Wachstum ermöglichte.


Neue Lagerflächen
Im Jahr 1972 wurde mit dem Bau von Haus 8 im Speicher III begonnen. Damit vergrößerte sich die Lagerfläche im Hafen auf 8.400 m² und die Zahl der Vollers-Mitarbeiter war zu diesem Zeitpunkt auf 50 angewachsen. 1978 wurde Lüder Vollers alleiniger Firmeninhaber und weitere Firmenübernahmen führten. Hier sorgte z.B. der Kauf der Hermann Schwarze GmbH für zusätzliches Geschäft im Bereich Woll- und Baumwollimport, -verarbeitung und -lagerung sowie für zusätzliche Lagerfläche.
Durch den zunehmenden Einsatz von Containern sowie den Fortschritt in der Linienschifffahrt veränderten sich auch die Prozesse im Kaffeeumschlag. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, wurde 1979 Haus 9 im Speicher III mit einer eigenen Palettisierungsanlage in Betrieb genommen.
![[Translate to Deutsch:] The truck port of Hamburg. A blue Vollers truck can be seen at the center of the photo. Behind it there are lots of colourful containers. Water can be seen in front and to the right of the truck.](/fileadmin/user_upload/Who-we-are/History/Vollers_lkwhafen.jpg)
![[Translate to Deutsch:] The truck port of Hamburg. A blue Vollers truck can be seen at the center of the photo. Behind it there are lots of colourful containers. Water can be seen in front and to the right of the truck.](/fileadmin/_processed_/6/8/csm_Vollers_lkwhafen_11d8beb05b.jpg)
Vollers Hamburg wurde gegründet
Vollers Radius erweitert sich: 1980 wurde die Niederlassung in Hamburg gegründet, in der zunächst ein Mitarbeiter für die Abwicklung des Kaffeegeschäftes zuständig war.
Im gleichen Zuge änderte Berthold Vollers auch den Firmennamen: Hatte er sein Unternehmen noch "Küperei und Lagerei" genannt, so wurde daraus "Spedition" und später, infolge internationaler Expansion, "Internationale Spedition". Eine weitere sprachliche Veränderung sollte noch hinzukommen:Mit Wachstum des internationalen Kundenkreises wurden die Produkte zu "Commodities" – der englische Begriff für Produkte oder Rohstoffe im
Handelsgeschäft. Und das wurde auch im offiziellen Firmennamen aufgenommen: Vollers Port & Commodity Logistics.


50 Jahre Vollers
Im Jahr 1982 gibt es Grund zum Feiern: Vollers wurde 50 Jahre alt. Inzwischen hatte das Unternehmen 125 Mitarbeiter, davon zehn Auszubildende, eine Gesamtlagerfläche von 28.000 m² sowie 19 LKWs. Fast 90 Prozent der Leistungen von Vollers drehten sich zu dieser Zeit um den Umschlag und die Lagerung von Rohkaffee. Weitere Güter waren Wolle, Baumwolle sowie so genannte Stückgüter, wie Ostasienimporte und Markenartikel.
![[Translate to Deutsch:] A coffee warehouse from inside. The photo is taken from an upper angle so that you can see the staples of bags from above. In the middle there's also a forklift that has multiple bags loaded.](/fileadmin/_processed_/6/7/csm_Vollers_HH_014_e2f0a28f2b.jpg)
![[Translate to Deutsch:] A coffee warehouse from inside. The photo is taken from an upper angle so that you can see the staples of bags from above. In the middle there's also a forklift that has multiple bags loaded.](/fileadmin/_processed_/6/7/csm_Vollers_HH_014_ad9e70f166.jpg)
Erhöhung der Lagerkapazität
Durch die Übernahme weiterer Wettbewerber konnte Vollers seine Marktpräsenz ausbauen und sich Know-how und zusätzliche Lagerflächen sichern. In Hamburg wurde 1983 die D.A. Homann übernommen, die im Hamburger Hafen eine breite Palette von Commodities und Gütern umschlug. Auch die Übernahme der traditionsreichen Bremer Spedition Uhlmann im Jahr 1984 führte zu einer Vergrößerung der Lagerkapazitäten.
![[Translate to Deutsch:] A white rectangle with a light blue open square on it. The letters I, C, E are written in the square, futures europe is written next to the letters. It is the logo of the London stock exchange.](/fileadmin/_processed_/6/c/csm_VOL-181009-Antwerpen-0325-0778_4daf796993.jpg)
![[Translate to Deutsch:] A white rectangle with a light blue open square on it. The letters I, C, E are written in the square, futures europe is written next to the letters. It is the logo of the London stock exchange.](/fileadmin/_processed_/6/c/csm_VOL-181009-Antwerpen-0325-0778_57a909ce1c.jpg)
ICE Futures Europe
Das Jahr 1987 war für das Kakaogeschäft von Vollers in Bremen von entscheidender Bedeutung. Bremen wurde als Andienungsplatz für die Londoner Börse LIFFE (heutzutage ICE Futures Europe) anerkannt. Jahrelange Vorarbeit sowie ausgeprägte Produktkenntnisse hatten dies ermöglicht.
![[Translate to Deutsch:] Two red cars in front of a gate. The cars have Berthold Vollers written on them and are therefore company cars. On a wall next to the gate, signs can be seen. They aren't completely clear readable, but it is obvious from them that we are at the Vollers location in Riga.](/fileadmin/user_upload/Who-we-are/History/1990er-740x555.jpg)
![[Translate to Deutsch:] Two red cars in front of a gate. The cars have Berthold Vollers written on them and are therefore company cars. On a wall next to the gate, signs can be seen. They aren't completely clear readable, but it is obvious from them that we are at the Vollers location in Riga.](/fileadmin/_processed_/4/a/csm_1990er-740x555_c7a54ca431.jpg)
Bulk statt Säcke
Zu Beginn der 90er Jahre übernahm Vollers weitere Unternehmen in Bremen und Hamburg. Die größte und entscheidende Übernahme erfolgte 1993, als Vollers die "Kaffee-Lagerei Bremen" kaufte. Da Kaffee zunehmend als Bulkware und nicht mehr in Säcken transportiert wurde, war eine Siloanlage notwendig geworden. Die Kaffee-Lagerei verfügte zu diesem Zeitpunkt über eine derartige Anlage, die Vollers erhebliche Vorteile im zukünftigen Kaffeegeschäft verschaffte.
Zur gleichen Zeit expandierte Vollers auch in Osteuropa. Im Jahr 1993 wurde in Lettland die SIA Vollers Riga gegründet.
![[Translate to Deutsch:] The photo is taken from above. You can see some water and a ship with containers in the front. Behind there are cars and trucks. In the center are warehouses. The back contains of buildings, possibly offices, followed by more water.](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_Antwerp_603fc9beed.jpg)
![[Translate to Deutsch:] The photo is taken from above. You can see some water and a ship with containers in the front. Behind there are cars and trucks. In the center are warehouses. The back contains of buildings, possibly offices, followed by more water.](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_Antwerp_ef99b7a55c.jpg)
Expansion in Westeuropa
In Westeuropa wurden weitere Standorte eröffnet: Im Jahr 1995 wurde die Tochtergesellschaft Vollers Belgium im Hafen von Antwerpen gegründet. Antwerpen liegt im Norden Belgiens und verfügt über den zweitgrößten Seehafen Europas. Heute gilt die belgische Stadt an der Mündung der Schelde in die Nordsee als wichtiger Hafen für den Umschlag von Bulkware.
![[Translate to Deutsch:] The photo is taken from above. There are four land parts with buildings and cars on them. The parts are seperated by water.](/fileadmin/user_upload/Who-we-are/History/Rotterdam.jpg)
![[Translate to Deutsch:] The photo is taken from above. There are four land parts with buildings and cars on them. The parts are seperated by water.](/fileadmin/_processed_/0/6/csm_Rotterdam_10bdc8a8a7.jpg)
Die erste Niederlassung in den Niederlanden
Im Jahr 1997 nahm der Standort Rotterdam in den Niederlanden seine Tätigkeit auf. Um die Unternehmensstruktur in den Folgejahren übersichtlicher zu gestalten, wurde Mitte der 90er Jahre ein Großteil der übernommenen Einzelunternehmen in der Berthold Vollers GmbH zusammengefasst.
![[Translate to Deutsch:] Two white men are sitting on a staple of coffee bags. The man on the left has blonde to red hair and wears a white dressing shirt and a grey sweater with a pair of blue jeans and black shoes. It's Christian Vollers. Next to him sits his father, Lüder Vollers. He's got grey hair and wears glasses, a white dressing shirt with a red tie, combined with a dark green sweater, black trousers and black shoes. They are both smiling at the camera.](/fileadmin/_processed_/7/9/csm_DVZ_2017_014_HP_Vollers_012_1e67a45a1b.jpg)
![[Translate to Deutsch:] Two white men are sitting on a staple of coffee bags. The man on the left has blonde to red hair and wears a white dressing shirt and a grey sweater with a pair of blue jeans and black shoes. It's Christian Vollers. Next to him sits his father, Lüder Vollers. He's got grey hair and wears glasses, a white dressing shirt with a red tie, combined with a dark green sweater, black trousers and black shoes. They are both smiling at the camera.](/fileadmin/_processed_/7/9/csm_DVZ_2017_014_HP_Vollers_012_0583258ec6.jpg)
Die nächste Generation
Der 1973 in Bremen geborene Enkel des Firmengründers Berthold Vollers, Christian Vollers, startete seine Karriere mit einer soliden Ausbildung zum Logistikmanager bei der Kühne & Nagel AG Bremen, gefolgt von einem Bachelor of Arts in Supply Chain Management, einem Master of Management sowie einer Reihe von Praktika in Turkmenistan, Usbekistan, Lateinamerika und Uganda, bevor er 2001 in das Unternehmen seines Vaters eintrat und 2006 die Geschäftsführung übernahm.
![[Translate to Deutsch:] The photo is taken from above. A man can be seen in front of a mountain of cocoa.](/fileadmin/_processed_/7/8/csm_Vollers_A_dam_07_d854cc226b.jpg)
![[Translate to Deutsch:] The photo is taken from above. A man can be seen in front of a mountain of cocoa.](/fileadmin/_processed_/7/8/csm_Vollers_A_dam_07_8ec9a00fa9.jpg)
Der neue Standort von Vollers in Amsterdam
Auch im neuen Jahrtausend ist Vollers weiter gewachsen: Im Jahr 2003 kam der Standort Amsterdam in den Niederlanden hinzu. Hier am Noordzeekanaal (Nordseekanal) sowie an der Mündung von Amstel und IJ in das IJsselmeer werden rund 20 Prozent der internationalen Kakaoernte umgeschlagen. Damit gilt Amsterdam als der größte Kakaohafen der Welt.
![[Translate to Deutsch:] The photo is taken from above. Pictured is a port. There are lots of containers in the front as well as buildings. Water and green areas can be seen in the background.](/fileadmin/user_upload/Who-we-are/History/Tallinn.jpg)
![[Translate to Deutsch:] The photo is taken from above. Pictured is a port. There are lots of containers in the front as well as buildings. Water and green areas can be seen in the background.](/fileadmin/_processed_/4/b/csm_Tallinn_c00955ed9c.jpg)
Ein neuer Standort in Osteuropa
Im Jahr 2004 wurde eine neue Niederlassung in Tallinn in Estland eröffnet. Tallin ist die wichtigste Drehscheibe zwischen Ost und West im nördlichen Teil der Ostsee. In diesem Hafen wird vor allem Kakao entladen und gelagert.
![[Translate to Deutsch:] The photo is taken from above. Trees can be seen in the front, in the centre is water, surrounded by areas with different buildings on them.](/fileadmin/user_upload/Who-we-are/History/Triest.jpg)
![[Translate to Deutsch:] The photo is taken from above. Trees can be seen in the front, in the centre is water, surrounded by areas with different buildings on them.](/fileadmin/_processed_/1/5/csm_Triest_4c59754af1.jpg)
Erster Standort in Italien
Der Standort in Triest in Italien nahm seine Tätigkeit 2005 auf. Triest hat den größten Seehafen an der nördlichen Adria und ist damit das maritime Tor für Kunden aus Italien, Süddeutschland, Österreich, Slowenien und dem Balkan. Die Lage und die blühende Kaffeehauskultur im 18. Jahrhundert führten dazu, dass Triest zum führenden Kaffeehafen des Mittelmeers wurde.
![[Translate to Deutsch:] Close-up of a wooden pallet. One piece is engraved with the code RU-72002.](/fileadmin/_processed_/2/4/csm_DSC_4905_f6ff9849de.jpg)
![[Translate to Deutsch:] Close-up of a wooden pallet. One piece is engraved with the code RU-72002.](/fileadmin/_processed_/2/4/csm_DSC_4905_83eccb46f0.jpg)
Expansion außerhalb der Europäischen Union
Seit 2007 ist Vollers mit der "OOO Vollers" in Belye Stolby am Domodedovo, südlich von Moskau, vertreten und bietet von hier aus seine Logistikdienstleistungen für den russischen Markt an. Neben der Lagerung von Stückgut und Commodities (z.B. Kaffee oder Kräuter) organisiert unser Expertenteam auch Transporte, Importe und Zollabwicklung für Kaffee, Kakao und Baumwolle.


Die Vollers Group
In 2009 wurden alle Gesellschaften unter der neu geschaffenen Holding "Vollers Group GmbH" zusammengeführt.


Alleiniger Eigentümer
Christian Vollers wurde 2006 zum Geschäftsführer ernannt und ist seit 2013 alleiniger Inhaber der Vollers Gruppe. Seitdem hat er das Management-Team sukzessive aufgebaut und drei Co-Direktoren ernannt und an Bord geholt.
![[Translate to Deutsch:] View on the Oosterweel 1000, a cocoa warehouse](/fileadmin/user_upload/Sites-and-Ports/Antwerp/Standortseite/Antwerpen_Header.jpg)
![[Translate to Deutsch:] View on the Oosterweel 1000, a cocoa warehouse](/fileadmin/_processed_/7/b/csm_Antwerpen_Header_a5d4493d24.jpg)
Oosterweel 1000
Ein besonderes Highlight für Vollers war der Bau und die Einweihung von Oosterweel 1000, einem hochmodernen Lager für losen Kakao in Antwerpen im Jahr 2014. Der Vorteil: Die Lagerung, Verwiegung und Probenahme erfolgt automatisch.
Und in 2014 kam zudem der Standort Genua in Italien hinzu.


Betriebsübernahme in UK
Im Jahr 2017 wurde der Betrieb von Eniti Ltd in Bury St Edmunds im Vereinigten Königreich übernommen.
Vollers Uk Ltd gibt es seit 1981 in London, allerdings beschränkte sich ihre Rolle auf die Unterhaltung einer Repräsentanz und eines eingetragenen Namens. Um in London Börsengeschäfte tätigen zu können, ist ein Vertreter vor Ort erforderlich.
![[Translate to Deutsch:] A desktop. The V-Connect main page is opened](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_V-Connect_4.0_26f02a89c2.jpg)
![[Translate to Deutsch:] A desktop. The V-Connect main page is opened](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_V-Connect_4.0_504bd977fa.jpg)
Die Zukunft wird digital
Die Geschäftsaktivitäten von Vollers sind stets darauf ausgerichtet, zukunftsfähig zu bleiben. Mit der Entwicklung des neuen internen ERP-Systems wurde der Grundstein für V-Connect gelegt. Gestartet im Dezember 2018 mit einfachen Bestandsübersichten, hat es sich zum wichtigsten Auftragsmanagement-Tool für viele unserer Kunden entwickelt.


52 Jahre Berufsleben
Im Jahr 2020 verabschiedete sich Lüder Vollers (Group Director) nach 52 Jahren Betriebszugehörigkeit in den mehr als verdienten Ruhestand. Lüder ist der Inbegriff von Vollers und hat mit seiner herausragenden Persönlichkeit Großes geleistet. Verantwortung, Vertrauen, Optimismus, Ausdauer, Loyalität und Verlässlichkeit sind die Kernwerte von Lüder und diese Werte prägen unser Unternehmen auch heute und in Zukunft.
Im gleichen Jahr wurden Anteile an der Kaffeelagerfirma Il Polo del Caffè erworben. Durch die Kooperation entsteht der 3. Standort in Italien innerhalb der Vollers Gruppe.


Hoogtij nimmt den Betrieb auf
Hoogtij ist das in 2021 eröffnete, vollautomatisches Kakaolager, in dem die Kakaobohnen in Containern oder Seeschiffen ankommen. Die Bohnen gelangen über Förderbänder in die Lagerfächer. Später werden die Kakaobohnen mit Hilfe von elektrischen Kränen und Förderbändern ausgelagert und anschließend auf LKWs oder Binnenschiffe verladen.
Auf dem digitalen Weg in die Zukunft wurde der Online-Rohkaffeemarkt "Cropster Hub" von der Firma Cropster gekauft und in V-Hub umbenannt. Seit November 2021 betreibt Vollers diese globale Plattform für die Kaffeeindustrie. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung durch ein verbessertes Einkaufs-/Verkaufserlebnis und die Anbindung der Logistik.


Tee in Dongen
Vollers übernimmt von der Firma Van Rees B.V. in Dongen bei Rotterdam ein Teelager samt Anlagen. Von Import, Zoll, Lagerung, Siebung, Umpacken, Mischen, Aromatisieren, Transport bis hin zum Export: Der neue Standort bietet wie die anderen Vollers-Tee-Standorte in Bremen und Bury St. Edmunds die gesamte Palette der Teelogistik.
Ein weiterer Meilenstein wird in der IT-Abteilung der Vollers Gruppe gesetzt: V-Interface, die erste laufende Schnittstelle zwischen unserem ERP-System und den ERP-Systemen unserer Kunden zur Automatisierung des Datentransfers in den jeweiligen Geschäftsprozessen. Seitdem sind Monat für Monat weitere Kunden hinzugekommen, die V-Interface als ihre Schnittstellenlösung nutzen.